• Aktuell
  • Neve Hanna
    • Kinderheim
    • Ziele
    • Alltag
    • Projekte >
      • Rahat
      • Therapeutische Begleitung >
        • Therapeutischer Streichelzoo
      • Bäckerei Jeladudes >
        • Pfad des Brotes
      • Zentrum Pfad zum Frieden
      • Gruppen in Neve Hanna >
        • Mädchengruppe
        • Jungsgruppe
        • Jugendwohlfahrtsclub Panas Rehov
    • vergangene Projekte >
      • Pfad des Friedens
    • Ferienhaus
    • Auszeichnungen
    • Medien >
      • Filme
  • Freiwillige
  • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Downloads
    • Links
  • Spenden
  • So sind Sie dabei
  • Kontakt
Verein NEVE HANNA Schweiz
  • Aktuell
  • Neve Hanna
    • Kinderheim
    • Ziele
    • Alltag
    • Projekte >
      • Rahat
      • Therapeutische Begleitung >
        • Therapeutischer Streichelzoo
      • Bäckerei Jeladudes >
        • Pfad des Brotes
      • Zentrum Pfad zum Frieden
      • Gruppen in Neve Hanna >
        • Mädchengruppe
        • Jungsgruppe
        • Jugendwohlfahrtsclub Panas Rehov
    • vergangene Projekte >
      • Pfad des Friedens
    • Ferienhaus
    • Auszeichnungen
    • Medien >
      • Filme
  • Freiwillige
  • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Downloads
    • Links
  • Spenden
  • So sind Sie dabei
  • Kontakt

Zentrum "Pfad zum Frieden"

Das neue Projekt Zentrum "Pfad zum Frieden" wird im Jahr 2025 laufend aufgebaut und ausgebaut. Es orientiert sich im Grundsatz stark am Vorgängerprojekt Pfad des Friedens. 
Das Zentrum ist ein Projekt zur Förderung einer friedvollen Koexistenz und einer aktiv gelebten, sogenannten "Shared Community". Es ist eine Einrichtung für Förderung und Bildung, welche universale Werte wie Menschenwürde, Brüder/- Schwesterlichkeit, Toleranz, Gleichheit und Koexistent vermittelt. An diesem Zentrum, dem ein eigener Bereich im Kinderheim zugewiesen ist, werden fortlaufend mehrere gemeinschaftliche Projekte für Jungen und Mädchen der jüdischen und der muslimisch-beduinischen Gemeinschaft des Staates Israel umgesetzt. ​

Bereits angelaufen sind folgende Projekte: 
Programm zur Ausbildung von Führungskräften
Dieses Programm umfasst ein wöchentliches Treffen von acht jüdischen Jugendlichen aus Kiryat Gat und acht muslimischen Jugendlichen aus der beduinisch geprägten Stadt Rahat im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. Die Leitung dieser insgesamt 16 TeilnehmerInnen umfassenden Gruppe übernehmen je eine jüdische und eine muslimisch-beduinische Arbeitskraft. Im Rahmen dieses Projektes wird angestrebt, diese jüdischen und muslimischen Jugendlichen aus Kiryat Gat und Rahat als Führungskräfte zu fördern und zu qualifizieren, damit sie u.a. zukünftig an
der Spitze von weiteren „Young-Leadership-Projekten“ stehend die erlernten Qualifikationen an andere Jugendliche weitergeben.
Zu den eingeplanten Aktivitäten gehören:
  •  Ein Fotokurs, dessen Zielsetzung die Erarbeitung eines visuellen Projekts ist, das die anspruchsvollen handwerklichen Qualitäten reflektiert, die die Jugendlichen zur Erstellung wie auch zur Bearbeitung von Fotos erlernen
  • Gemeinsames Studium der internationalen Sprache Englisch
  • Unterstützung bedürftiger Familien der Kommunen Kiryat Gat und Rahat
  • Gemeinsame Erlebnisreisen im Land
  •  Erlernen von berufsrelevanten Inhalten, wie beispielsweise Elemente des Bereichs der Betriebswirtschaftslehre
  • Zusammentreffen mit Führungspersönlichkeiten unterschiedlichster Bereiche wie auch mit sozialen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Aktivisten
  • Workshops, um den eingangs erwähnten universalen Werten im Leben dieser Jugendlichen noch mehr Aussagekraft zu verleihen

Gelebte Koexistenz
Fortsetzung der Treffen von jüdischen und muslimischen Jugendlichen im Mittel- und Oberschulalter aus dem Kreis der Jugendlichen von Neve
Hanna und aus der beduinischen Stadt Rahat, deren Aktivitäten von je einem jüdischen und einem muslimisch-beduinischen Jugendarbeiter begleitet werden. Im Rahmen dieser Treffen werden verschiedene Aktivitäten durchgeführt, so zur Vertiefung der Beziehungen zwischen
den unterschiedlichen Kulturen und zum gemeinschaftlichen Kennenlernen der differierenden kulturellen Inhalte, der gruppentypischen Feiertage und der jeweils akzeptierten gesellschaftlichen Normen. Bei diesen Treffen geht es darum, die Unterschiede aufzudecken und im Zuge dieses Prozesses Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zu entdecken und hervorzuheben, so dass diese zukünftig im Fokus einer gemeinsam gelebten
Koexistenz und einer prosperierenden „Shared Community“ stehen.

Jugendaustauchprojekt mit TeilnehmerInnen aus Deutschland
In diesen Teil der Aktivitäten des Zentrums „Pfad zum Frieden“ wird je eine Gruppe Jugendlicher aus Deutschland und aus Israel (aus Neve Hanna und Rahat) eingebunden. Dabei handelt es sich um die jährlich neu ausgesuchten TeilnehmerInnen des Jugendaustausches, der seit
vielen Jahren zwischen dem Kinderheim Neve Hanna und einer Schule in Wiesbaden besteht. Die Gruppe aus Deutschland kommt zehn Tage zu Besuch nach Israel, TeilnehmerInnen aus Israel reisen ebenfalls für zehn Tage nach Deutschland. Die israelische Gruppe wird jüdisch-arabisch geprägt sein, die deutsche Gruppe wird sich aus Jugendlichen mit christlichem ebenso wie mit Migrationshintergrund zusammensetzen.
Diese erweiterte multi-ethnische/religiöse Vielfalt soll noch mehr Neugierde wecken und die universelle Wahrnehmung und Akzeptanz des Anderen vertiefen. 2025 wird zunächst eine Gruppe von Neve Hanna und Rahat nach Wiesbaden reisen, ob im Herbst die Gäste aus Deutschland am Zentrum „Pfad zum Frieden“ begrüßt werden können, hängt von der Sicherheitslage im Land ab.

Im Weitern Verlauf sollen an diesem Zentrum überdies folgende Aktivitäten durchgeführt werden:

Jüdisch-arabisches Theaterprojekt
Die an diesem Projekt beteiligten jüdischen und arabischen Kinder und Jugendlichen werden sich im Laufe eines Schuljahres mit der Erarbeitung einer Aufführung befassen, deren Inhalte sich auf das Zusammenleben beziehen. Die Szenen werden von den Kindern und Jugendlichen selbst ausgearbeitet, d.h. sie schreiben das Theaterstück und verarbeiten im Skript ihre Ideen, um mit vereinten Kräften eine gemeinschaftliche Aufführung auf die Bühne zu bringen.

Therapeutische Reitgruppe für jüdische und muslimische Kinder
Als Instrument der individuellen Stärkung der Kinder sowie zur Förderung der Gruppendynamik einer multi-ethnischen und multi-religiösen Gruppe.

Therapie- und Empowerment-Studien für Pädagogen durch die Video-Home-Training- Methode (VHT)
Schulung von israelischen Pädagogen unterschiedlicher Expertisen in dieser Methode, so dass die Klientel per Video festgehaltene Situationen eingehender reflektieren und man gemeinsam alternative Vorgehensweisen suchen kann. Das in der​ Familientherapie bedeutsame Instrument VHT wird in der interkulturellen/interreligiösen/interethnischen Arbeit überdies zu einem Instrument, das zur Identifizierung von Konflikten beiträgt und durch das andersartige Reflektieren neuartige Lösungsansätze aufzeigt.

Aufbau von Kontakten zu verschiedenen Organisationen in Israel, 
die sich für Koexistenz/eine gelebte Shared Community einsetzen, um die für Kinder und Jugendlichen
an unserem Zentrum angebotenen Inhalte beständig zu erweitern.

Das Neve Hanna Friedenszentrum als Veranstaltungsort für Gastdozentenvorträge
Referierende, die in sehr unterschiedlichen Bereichen wirken, werden dazu beitragen, dass am „Pfad zum Frieden“ Zentrum Interessierte zu Gastvorträgen zusammenkommen, die vielseitige Denkanstöße geben.

Gründung einer neuen Jugendbewegung
Für die TeilnehmerInnen, die an dem „Pfad zum Frieden“ Zentrum von Neve Hanna qualifiziert werden. Inhaltlich wird die Jugendbewegung
von erlebnisorientierten Aktivitäten geprägt sein, sich den Inhalten des Zusammenlebens widmen und zugleich mit der Förderung und Qualifizierung von Jugendlichen befassen.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Aktuell
  • Neve Hanna
    • Kinderheim
    • Ziele
    • Alltag
    • Projekte >
      • Rahat
      • Therapeutische Begleitung >
        • Therapeutischer Streichelzoo
      • Bäckerei Jeladudes >
        • Pfad des Brotes
      • Zentrum Pfad zum Frieden
      • Gruppen in Neve Hanna >
        • Mädchengruppe
        • Jungsgruppe
        • Jugendwohlfahrtsclub Panas Rehov
    • vergangene Projekte >
      • Pfad des Friedens
    • Ferienhaus
    • Auszeichnungen
    • Medien >
      • Filme
  • Freiwillige
  • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Downloads
    • Links
  • Spenden
  • So sind Sie dabei
  • Kontakt